Eifelverein

  • Über den Dächern von Köln

    2019 09 14 002Nichts verbinden die Menschen mit Köln so sehr wie den Kölner Dom. Scheinbar ewig schon steht er mitten in der Stadt und ragt über die Dächer Kölns empor.
    Dabei hat der Kölner Dom ebenfalls ein Dach oder vielmehr Dächer, die es zu erkunden lohnt.
    Zu einer solchen Erkundung hat der Eifelverein Eschweiler in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Gressenich des Eifelverein eingeladen. Natürlich mit der Bahn reist die stattliche Gruppe aus Mitgliedern und auch Gästen in die Domstadt. Vor dem Hauptportal erwarten Birgit Lambert und Wolfgang Hippler von der Dombauhütte die Gruppe und schon geht es hinauf mit dem ruckeligen Aufzug. 
    2019 09 14 026
    Eine andere Welt ist es, die sich hier auftut. Je höher man kommt, desto mehr entrückt man dem Lärm und Trubel auf der Domplatte bei bestem Wetter mit Blick bis hin zum Siebengebirge.
    2019 09 14 035
     
    Aber es ist auch eine Welt, die das Gotteshaus ganz anders öffnet. Teils sind es die technischen Finessen des 19. Jahrhunderts, in dem der Dombau beendet wurde. Aber auch die Blicke in den Innenraum der Kathedrale lassen den Dom, nicht zuletzt dank des Richter-Fensters, in einem ganz anderen Licht erstrahlen. Obwohl sich der Bau doch über Jahrhunderte hingezogen hat, wurde der Baustil wie eine stille Absprache der Baumeister bis zuletzt durchgehalten.
    In den rund anderthalbstündigen Führungen verfliegt die Zeit und „auf dem Boden angekommen“ findet der Tag seinen Abschluss in einem Kölner Brauhaus.
  • Unser Jugendleiterteam

    Das Jugendleiterteam der DWJ im Eifelverein Eschweiler:

     

    PB140002 klein

    Von Links nach Rechts: Andreas Lenzen, Bebedikt Maier, Rebecca Heiliger, Carolin Maier, Ina Müller, Daniel Kaminski, Henriette Starosta, nicht im Bild: Doro Metzen und Sarah Starosta

  • Wandern mit Alpakas, ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt

    Das Alpaka ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende Kamelform, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. Alpakas sind, wie alle Kamele, soziale Tiere (Herdentiere) und fühlen sich in Gruppen am wohlsten. Sie sind Pflanzenfresser und ernähren sich fast ausschließlich von Gräsern. Um mehr über diese Tiere zu erfahren und sie zu erleben machte sich eine Gruppe des Eifelverein Eschweiler und einige Gäste auf nach Hastenrath zum Hof ISIS vom Schwarzen Weg.
    Dort wurden sie von Ulrike Carduck, der Besitzerin, empfangen. Bei einer Führung über den Hof und den verschiedenen Einrichtungen erfuhren sie sehr viel Wissenswertes sowohl über die Islandpferde, die dort gezüchtet werden, als auch über die Aufzucht und Haltung der Alpakas. Die außerordentlich friedlichen Tiere begeisterten die Teilnehmer. Auf einer Weide standen die weiblichen Tiere mit ihren Jungen. Die Tragzeit eines Alpakas beträgt 11 Monate. An einer anderen Stelle warteten bereits die Alpaka-Hengste, bereit zu der gemeinsamen Wanderung. Jeder Wanderer erhielten ein Picknick-Paket um sich bei einer kleinen Rast bei der Wanderung zu stärken.
    Alpakawanderung kw
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Die Gruppe kurz vor dem Picknick auf einer Wiese
     
     
     
     
    9 Teilnehmer und Teilnehmerinnen führten ein Alpaka. Das gemeinsame Gehen war für alle ungewohnt. Das Tier gibt das Tempo vor und der Mensch kommt zur Ruhe. Es ist ein wunderbares Erlebnis einem Alpaka so nah zu kommen. Das Fell ist herrlich weich und bei dem Kontakt treten alle anderen Dinge in den Hintergrund. So genossen alle die Wanderung mit den Tieren. Nach der Rückkehr auf dem Hof wurde noch einige Zeit über das erlebte gesprochen. Auf dem Rückweg durfte dann eine kleine Rast in einer Eisdiele nicht fehlen.
  • Wanderplan 2023

    Unser neuer Wanderplan ist da. Er liegt an verschiedenen Stellen aus und wird auch gerne auf Anfrage zugeschickt.

    Umschlag23 Seite001 KW

  • Wanderung anlässlich des Tag des Wanderns

    Zum Tag des Wanderns laden wir herzlich zu einer Wanderung durch die Altstadt von Stolberg ein. Weitere Informationen finden sich in unserem Programm. Hier

  • Wanderung durch das wallonische Venn

    Der Herbst ist die Zeit im Jahr, die zu einer Wanderung ins Hohe Venn einlädt. Dieses Mal führt uns der Weg Rund um das wallonische Venn mit herrlichen Ausblicken über die Hochmoorflächenn in das Quellgebiet der Rur und schließt einen großen Bogen um das Dach des Königreichs Belgien. 
    Nähere Informationen gibt es hier.

    OLYMPUS DIGITAL CAMERA

  • Wanderung durch die Brunssummerheide

    IMG 1976 KWWenn die Erika blühen verzaubern sie die Heide Landschaften. Zu einer Wanderung durch die Brunssummerheide mit ihrer Farbenpracht  läd der Eifelverein Eschweiler für Sonntag, 21.08.2022, ein. Die 11 km lange Wanderung führt  neben Strauch- und Heidegebiete auch durch kleine hochmoorartige Vegetationseinheiten,  Kieferwälder, Bruchwälder und Sandgebiete.Die Leitung hat Jörg Knörchen (Zertifizierter DWV-Wanderführer)  Fotos: Jörg Knörchen
    Nähere Informationen finden Sie hier

  • Wanderung in den Sonnenaufgang

    Wer schon einmal früh unterwegs war und einen Sonnenaufgang beobachten konnte, weiß wie spektakulär das ein kann. Dieser Moment kann eine ganz magische und einzigartige Stimmung verbreiten. Wer Lust darauf hat, dieses Naturschauspiel einmal ungestört mitzuerleben, sollte sich diese Wanderung nicht entgehen lassen. Nähere informationen gint es hier

    IMG 2716 KW

  • Wanderung zum Jahresabschluss

    Sich vor den Feiertagen noch einmal in netter Gesellschaft ein wenig bewegen tut gut.
    Daher findet traditionell eine Wanderung zum Abschluss des Jahres durch den Stadtwald Eschweiler satt.
    Im Anschluss an die Wanderung ist eine Einkehr geplant. In lockerer Runde lassen wir das Jahr Revue passieren und freuen uns auf 2023.

    Nähere Informationen hier

    2019 12 28 006 KW JSW

     

  • Was war denn hier los

    Seit 1998 hängen im Bovenberger Wald bei Heistern Nistkästen, die der Eifelverein 
    Eschweiler gebaut und aufgehängt hat. 2012 und 2013 sind welche im 
    Naherholungsgebiet in Dürwiß, zum Teil inmitten einer Streuobstwiese, 
    hinzugekommen. Jedes Jahr im Herbst werden die Kästen gesäubert und ihre 
    Belegung erfasst. Leider werden es aber auch von Jahr zu Jahr weniger, weil sie 
    entweder verrotten oder Baumfällungen zum Opfer fallen.
    Belegt werden die Kästen nicht nur von Vögeln, überwiegend Meisen, sondern auch 
    andere Tiere finden hier ein Zuhause. Hornissen und Wespen bauen ihre Nester in 
    und an die Meisenkästen und auch Haselmäuse quartieren sich für den Winter dort 
    ein.
    Es wäre schön, wenn sich auch in diesem Jahr wieder einige Helfer, gerne auch 
    Kinder, finden würden. Vielleicht bekommt ihr dann auch mal eine Haselmaus zu 
    Gesicht.
    Weitere Informationen hier.
     
     Nistkasten mit Hornissennest Annejpg KW b
  • Winterwunderland Nachtwanderung

    NW17 1

  • Wir bauen Nistkästen

    Nistkastenjpg KWBald wird es wieder Frühling und unsere gefiederten Freunde beginnen mit dem Nestbau. Unsere heimischen Vögel finden schon lange nicht mehr genügend Möglichkeiten zum Brüten, da wir Menschen immer mehr Natur vereinnahmen. Dagegen wollen wir etwas unternehmen und mit euch Nistkästen bauen.
    Jeder Teilnehmer kann einen Nistkasten mit nach Hause nehmen. Die übrigen Nistkästen werden zeitnah am Blausteinsee aufgehangen. Den Termin hierzu geben wir kurzfristig bekannt. Alles was ihr mitbringen müsst, ist etwas Werkzeug und gute Laune.
    Am Sonntag, 15.03.2020, treffen wir uns um 09:30 Uhr Pfarrsaal der Pfarre St. Marien, Am Burgfeld 9 in Eschweiler. Das Ende ist für 14:30 Uhr vorgesehen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
    Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Wir erheben einen Unkostenbeitrag für Mitglieder von 10,00 € und für Nichtmitglider von 15,00€. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Bitte meldet euch bis zum 11.03.2020 bei Ina Müller und Daniel Kaminski an. (Tel.: 02403 5568100 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

  • Wir sind wieder da - Jahresprogramm 2022

    JP2022 01

    Wir sind wieder da!

    Dieser Satz ist zum geflügelten Wort in unserer Stadt geworden. Nach der verheerenden Flut hängt es auch als "wir kommen wieder" an vielen Schaufenstern. Nach nun zwei Jahren der Pandemie ist es aber auch für die Vereine nicht leicht, wieder in den gewohnten Tritt zu kommen. Deshalb hat sich auch der Eifelverein Eschweiler dieses Motto zu eigen gemacht.

    Wir sind wieder da - mit unserem neuen Jahresprogramm.

    Wir sind wieder da - mit neuen Ideen.

    Wir sind wieder da - mit Lust, viele Menschen durch unsere schöne Heimat zu führen.

    Wir sind wieder da - mit Neugier, was dieses Jahr bringen wird.

    Wir sind wieder da - mit der Freude am gemeinsamen Unterwegssein.

    Das neue Jahresprogramm ist unseren Mitgliedern in diesen Tagen zugegangen. Leider hat ein Problem beim Drucken dazu geführt, dass das selbstgesteckte Ziel, es unter den Weihnachtsbaum zu legen, nicht erreicht werden konnte.

    Wie immer laden wir nicht nur unsere Mitglieder ein, bei den vielfältigen Angeboten dabei zu sein: den Wanderungen, den Exkursionen, dem literarischen Abend und dem gemeinsamen Erleben. Natürlich sind uns auch Gäste jederzeit herzlich willkommen.

    Wir hoffen alle Angebote in die Wirklichkeit umsetzen zu können, möchten und müssen aber darauf hinweisen, dass uns Maßnahmen im Rahmen der Bewältigung der Pandemie immer wieder zu Anpassung - oft auch kurzfristig - zwingen können. Bitte informieren Sie sich frühzeitig und auch kurzfristig. Danke für Ihr Verständnis.
    Es gelten die jeweiligen Vorschriften.

    Sie haben Interesse an dem Heft? Kein Problem. Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Anschrift oder kontaktieren Sie uns über unseren Facebookauftritt. Natürlich gilt wie immer: Postkarte genügt.
    Daneben werden wir auch Heft an geeigneten Orten, z. B. in Geschäften, auslegen.
    Kommen Sie alle gesund durch das Jahr 2022 - am besten mit dem Eifelverein Eschweiler.

    Wir freuen uns auf Euch - wir freuen uns auf Sie.

    Der Vorstand und alle Wanderführerinnen und Wanderführer

  • Wo die Hochöfen glühten

    2016 07 31 098 kw
    Wir waren wieder auf Kultur-Tour. Am 30.Juli 2016 fand im Rahmen des Europäischen Wandertages EURORANDO zum Thema >Energie< eine Exkursion zum Landschaftspark Duisburg Nord statt. Aus dem ehemaligen Hüttenwerk ist ein fantastischer Park mit vielfältigem Freizeitangebot geworden. In dem alten Gasometer können Taucher ihrem Sport nachgehen. So wurde hier unter anderem ein halbes Flugzeug versenkt, um den Sportlern etwas Besonderes zu bieten. 
    Große Areale dienen als Kletter- und Hochseilgarten. Anfänger wie Fortgeschrittene können sich hier austoben. Fahrräder können ausgeliehen werden, um das Gelände zu erkunden.
    P7300009 kwWir als Wanderverein waren natürlich zu Fuß unterwegs. Mit Prof. Dr. Bruckmann als sehr sachkundigem Führer, wurde der Rundgang zu einer äußerst kurzweiligen Zeitreise in die Hochzeit der Schwerindustrie.Er erläuterte die Anlagen und brachte die Arbeitsbedingungen sehr bildreich nahe. Wenn man heute an den Produktionsstätten steht, fällt es schwer, sich vorzustellen, wie heiß und laut es gewesen sein muss. 
    Geradezu klein kommt man sich in diesen riesigen Anlagen oft  vor, erst recht, wenn man oben auf dem Hochofen steht. Von hier aus bietet sich ein toller Blick auf das riesige und heute grüne Gelände mit den modernen Stahlwerken am Horizont. 
    Auf jeden Fall ist dieser Park einen Ausflug wert, waren sich alle Exkursionsteilnehmer und Teilnehmerinnen einig. Die Stadt Duisburg hat die richtige Entscheidung getroffen, dieses Gelände als Denkmal zu erhalten und in einen attraktiven Park umzuwandeln. 
  • Zoobesuch in Köln

    DWJiEV EoR

    Die Informationen zur Fahrt in den Kölner Zoo findet Ihr hier