1903 – 1914 |
Aus dem Verschönerungsverein wird am 15.9.1903 die „Eifelverein Ortsgruppe Eschweiler“ gegründet. Vorsitzender ist Gymnasialdirektor Dr. Franz Cramer. Das Ziel der jungen Ortsgruppe ist es, Eschweilers schöne Umgebung zu erschließen und bekannt zu machen. Es wird mit Wegezeichnungen begonnen und im Jahr 1905 kommt das erste Wanderprogramm heraus. Die Zeit der Vereinsgründung beschreibt das Mitglied Dr. Berthold Drube in einem Vortrag auf der Hauptversammlung im Jahr 2013 anlässlich des 110-jährigen Bestehens. Zum Herunterladen des Vortrags als PDF-Datei bitte [hier klicken] Im Jahre 1908 übernimmt der Notar Emil Krüll den Vorsitz der Ortsgruppe. 1912 tritt Emil Kozel das Amt des Vorsitzenden an. Mit Kriegsbeginn 1914 muss die Ortsgruppe ihre Vereinstätigkeit einstellen. Die Mitgliederzahl liegt zu diesem Zeitpunkt bei 200. |
1915 – 1918 |
Durch regelmäßige Zustellung der Eifelzeitschrift während des Ersten Weltkrieges wird ein Zusammenhalt der Mitglieder erreicht. |
1919 – 1939 |
Bereits am 22.5.1919 versammeln sich die Wanderfreunde wieder. Die Wegemarkierung ist in den Kriegsjahren unbrauchbar geworden. Sie wird erneuert und erweitert. Im Jahr 1929 ist die Markierung von 36 km Wegen abgeschlossen. An der Jubiläumswanderung anlässlich des 25-jährigen Bestehens nehmen über 100 Wanderer teil. Die Jahresabschlusswanderungen werden mit Spiel, Tanz und Verlosungen zu einem gesellschaftlichen Ereignis. 1939 liegt die Mitgliederzahl bei 252. 25 Jahre Eifelverein Eschweiler, 1929 (Foto: Archiv des Eifelverein Eschweiler) |
1940 – 1945 |
Im Zweiten Weltkrieg wird die Wandertätigkeit mit verhältnismäßig guter Beteiligung fortgesetzt. Erst im September des Jahres 1944 müssen die Wanderungen ganz eingestellt werden. |
1946 – 1954 |
Am 13.2.1946 ruft Emil Kozel seine Wanderfreunde wieder zusammen. Die erste Wanderung findet mit 25 Teilnehmern statt. Manches Waldstück muss wegen Minengefahr gemieden werden. Die Wegemarkierungen sind kaum noch zu finden. Doch schon Ende des Jahres liegt die Mitgliederzahl wieder bei 200. 1949 wird erstmalig nach dem Kriege wieder ein Wanderplan erstellt. Wanderplan 1949 (Foto: Archiv des Eifelverein Eschweiler) |
1955 – 1978 |
Prof. Dr. Heinz Thielen wird auf der Jahreshauptversammlung im Jahre 1955 zum Vorsitzenden gewählt. Der Kostüm- und Maskenball des Vereins entwickelt sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis im Eschweiler Karneval, das über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist. Die Hauptvorstandssitzung und die Herbsttagung des Hauptvereins mit der Feier seines 75-jährigen Bestehens finden 1963 in Eschweiler statt. Die Mitgliederzahl steigt bis nahezu 600. Auch die Teilnahme an den Wanderungen nimmt stark zu. Der Verein feiert 60-jährige Mitgliedschaften und Mitglieder werden für die Teilnahme an 750 Wanderungen geehrt. 1978 feiert die Ortsgruppe in der Festhalle Weisweiler ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben. Einladung zum Eifelfest 1961 (Foto: Archiv des Eifelverein Eschweiler) |
1979 – 2002 |
Radwanderungen werden neu im Wanderplan aufgenommen. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) werden Lichtbildvorträge organisiert. Mehr und mehr werden die Startpunkte der Wanderungen mit dem privaten PKW angefahren. Ab dem Jahr 1985 wird der traditionsreiche und vormals sehr beliebte Karnevalsball eingestellt. 1988 sinkt die Zahl der voll zahlenden Mitglieder unter die Marke von 300. Der Name des Vereins wird von „Eifelverein Ortsgruppe Eschweiler“ in „Eifelverein Eschweiler e.V.“ geändert. 1993 erfolgt die Anerkennung als gemeinnütziger Verein. 1994 übernimmt Dr. Paul Pütz den Vereinsvorsitz. Für die hervorragende Arbeit im Familien- und Jugendbereich wird die Ortsgruppe im Jahr 2000 mit dem „Konrad-Schubach-Natur-und Kulturpreis“ des Hauptvereins ausgezeichnet. |
2003 - 2012 |
Die Frühjahrstagung des Hauptvereins findet anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Ortsgruppe in Eschweiler statt. Der Verein wird mit der Eichendorff-Plakette der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Jahr 2005 betreut der Verein sechs Wanderwege zwischen 5 und 42 km Länge. Die Gesamtlänge der betreuten Wanderwege liegt bei 104 km. Festschrift und Jahresprogramm 100 Jahre Eifelverein Eschweiler, 2003 (Foto: Archiv des Eifelverein Eschweiler) |
2013 - heute |
Im Jahr 2019 gibt der Verein den Flyer "Eschweiler entdecken" heraus, um auf die Wanderwege des Eifelvereins im Stadtgebiet hinzuweisen. Anfang 2020 ist auch NRW massiv von der Corana-Pandemie betroffen. Den behördliche Vorgaben folgend werden alle Veranstaltungen abgesagt. |